Lektionen in Emotionaler Intelligenz für persönlichen Erfolg

Gewähltes Thema: „Lektionen in Emotionaler Intelligenz für persönlichen Erfolg“. Willkommen! Hier lernst du, wie Gefühle zu Orientierung werden, Beziehungen wachsen und Ziele greifbarer wirken. Bleib neugierig, lies mit, und teile deine Erfahrungen – wir lernen gemeinsam.

Selbstwahrnehmung: Klarheit über das eigene Innenleben

Gefühlsjournal leicht gemacht

Schreibe täglich drei Sätze: Was ist passiert? Welche Gefühle (Skala 1–10)? Welches Bedürfnis steckt dahinter? Nach zwei Wochen siehst du wiederkehrende Auslöser und kannst bewusster reagieren. Teile gern deine Lieblingsfragen aus dem Journal mit uns.

Der Körper als Kompass

Achte auf Signale: Knoten im Magen, flacher Atem, gespannte Schultern. Diese Hinweise kommen oft schneller als Gedanken. Pausiere kurz, atme länger aus als ein, und frage: „Was will mir mein Körper gerade mitteilen?“

Reflexion im Austausch

Formuliere eine Erkenntnis über dich in einem Satz und poste sie: „Ich bemerke, dass ich unter Zeitdruck sarkastisch werde.“ Andere erkennen sich wieder, geben Unterstützung und lernen mit. Gemeinsam reflektieren stärkt deine Selbstwahrnehmung spürbar.
Die 90‑Sekunden-Welle reiten
Intensive Emotionen flauen oft nach etwa 90 Sekunden ab, wenn wir sie nicht weiter anheizen. Beobachte die Welle: benennen, atmen, warten. Danach entscheidest du klarer. Probiere es aus und berichte, was sich in einer brenzligen Situation verändert hat.
Atemtechnik 4–6 für schnelle Ruhe
Atme vier Sekunden ein, sechs Sekunden aus, sieben Wiederholungen. Der längere Ausatem aktiviert Beruhigung im Nervensystem. Nutze diese Mikro-Pause vor Meetings, Gesprächen oder Nachrichten, die dich aufwühlen. Speichere dir die Technik als Handy-Notiz.
Freundliche Grenzen setzen
Sage klar, was geht: „Ich möchte das Thema morgen um 10 Uhr besprechen, damit ich mich gut vorbereiten kann.“ Kurz, respektvoll, konkret. Übe eine Grenze heute schriftlich, poste deine Formulierung und inspiriere andere zu mehr Klarheit.

Aktives Zuhören mit drei Spiegeln

Spiegele Inhalt („Du sagst …“), Gefühl („Das wirkt frustrierend …“) und Bedürfnis („Dir geht es um Verlässlichkeit …“). Dieser Dreiklang beruhigt, schafft Verbindung und öffnet den Raum für Lösungen. Teste ihn heute in einem Gespräch und erzähle, was passierte.

Eine E‑Mail, zwei Versionen

Schreibe eine kritische Nachricht zuerst roh, dann empathisch: benennen, verstehen, anbieten. Beispiel: „Ich sehe den Engpass, mir ist Qualität wichtig. Wie schaffen wir beides bis Freitag?“ Vergleiche Reaktionen und teile deine Beobachtungen mit der Community.

Neugier statt Annahmen

Ersetze Urteile durch Fragen: „Was war dir in dem Moment wichtig?“ oder „Was habe ich übersehen?“ Neugier entschärft Spannungen und fördert Kooperation. Sammle drei Lieblingsfragen und poste sie – wir bauen gemeinsam eine Fragensammlung auf.

Soziale Kompetenz: Beziehungen, die tragen

Konflikte deeskalieren mit B.I.F.F.

Kurz, informativ, freundlich, bestimmt. So reagierst du auf hitzige Nachrichten ohne Öl ins Feuer zu gießen. Beispiel: „Danke für den Hinweis. Hier die Fakten. Vorschlag: Termin Montag, 14 Uhr.“ Übe eine BIFF-Antwort und teile deine Vorher-nachher-Version.

Motivation und Ziele im Einklang mit Werten

Liste zehn Werte, wähle fünf, markiere drei. Prüfe ein aktuelles Ziel gegen diese Top‑Werte. Was passt, was reibt? Richte kleine Schritte an deinen Werten aus. Teile gerne einen Wert und eine passende Gewohnheit, die du diese Woche ausprobierst.

Motivation und Ziele im Einklang mit Werten

Formuliere Auslöser und Verhalten: „Wenn es 8 Uhr ist, atme ich drei Minuten bewusst.“ Solche Implementierungsabsichten reduzieren Ausreden. Poste deinen besten Wenn‑Dann‑Plan und inspiriere andere, direkt mitzumachen.
Jestofis
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.